Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 4 de jul. de 2015 · Christian Fürchtegott Gellert war Mitte des 18. Jahrhunderts einer der meistgelesenen deutschen Dichter und ein begehrter Lehrer. Er schrieb für das große Publikum, trotzdem ist er beinahe ...

  2. Johann Andreas Cramer: Christian Fürchtegott Gellerts Leben. M. G. Weidmanns Erben u. Reich, Leipzig 1774, VD18 14431092-001 MDZ München; Briefwechsel Christian Fürchtegott Gellert’s mit Demoiselle Lucius, mit Anhang. F. A. Brockhaus, Leipzig 1823 Google; Heinrich Doering: Christian Fürchtegott Gellert’s Leben

  3. Christian Fürchtegott Gellert (4. července 1715 Hainichen – 13. prosince 1769 Lipsko) byl německý básník a osvícenský morální filozof. Život a dílo [ editovat | editovat zdroj ] Pocházel z rodiny pastora a vystudoval teologii v Lipsku.

  4. Daß seine milde Hand dir Glück und Ruhe schafft, Ist kein erzwungner Trieb von deiner Thränen Kraft: Er sieht, du bist es wert, er sieht, er kann dir nützen, Und mehr, als du gehofft, wirst du durch ihn besitzen. Nicht macht er dich beglückt, daß du sein Sklave seist. Und aus Erkenntlichkeit ihm dein Gewissen leihst.

  5. Christian Fürchtegott Gellerts Drama „Die zärtlichen Schwestern“ wurde 1747 verfasst und entweder im selben Jahr ( Schwarz 2001, S. 65) oder 1749 ( Daunicht 1963, S. 73) in Leipzig uraufgeführt. Sein Autor ist vor allem als Dichter von Fabeln und Lehrgedichten bekannt, die ihn ab 1746 (in diesem Jahr erscheint der Band „Fabeln und ...

  6. Bernd Witte Christian Fürchtegott Gellert. Schriftsteller und Universitätslehrer in Sachsens goldenem Zeitalter Ludwig Stockinger Begegnung zweier Romantiker vor der Romantik. Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg (Novalis) in Leipzig Heiner Lück Sachsenspiegel und Magdeburger Recht.

  7. Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. 7. 1715 in Hainichen als fünfter Sohn einer Pastorenfamilie in ärmlichen Verhältnissen geboren. Studium der Theologie und Philosophie in Leipzig. Erste Versuche, als Prediger aufzutreten, scheiterten an seiner Schüchternheit. Mit Privatstunden und der Erziehung junger Adliger hielt er sich über ...