Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Georg Christian Friedrich Lisch, "Katharine Hahn, Gemahlin des Herzogs Ulrich, Prinzen von Dänemark, Administrators des Bisthums Schwerin", in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (ed.), vol. 23 (1858), pp. 33–40

  2. www.wikidata.de-de.nina.az › Ulrich_(Mecklenburg)Ulrich (Mecklenburg)

    26 de nov. de 2023 · Ulrich, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates. Er wird einerseits (als Administrator des Bistums Schwerin) als Ulrich I., andererseits (als Herzog zu Mecklenburg) auch als Ulrich III ...

  3. Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648. Während seiner langen Regierungszeit versuchte er wiederholt erfolglos, durch kriegerische Mittel – vor allem im Dreißigjährigen Krieg – den dänisch-norwegischen ...

  4. 20 de out. de 2014 · Mit selbst gebauten Surfbrettern machen Karsten Klünder und Dirk Deckert sich im Herbst 1986 auf eine lebensgefährliche Reise von Hiddensee nach Dänemark. einestages erinnert an die ...

  5. Dänemark - Reiseführer von Iwanowski: Individualreiseführer mit Extra-Reisekarte und Karten-Download (Reisehandbuch) | Kruse-Etzbach, Dirk, Quack, Ulrich | ISBN: 9783861972181 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  6. Deutsch: Ulrich von Dänemark (2. Februar 1611-12. August 1633, ermordet), war ein Sohn Christians IV. von Dänemark und Anna Katharinas von Brandenburg. 1624 folgte er als Ulrich III. seinem verstorbenen Onkel Ulrich Johann von Dänemark (1578-1624, als Ulrich II. von Schwerin) im Hochstifts Schwerin als als lutherischer Administrator, landläufig auch Fürstbischof von Schwerin genannt.

  7. Sie erbte von ihrem Onkel, dem Statthalter in Holstein, Friedrich Ludwig Lehnsgrafen von Dehn, das Gut Ludwigsburg (als Fideicommiss). Carl Friedrich Ulrich von Ahlefeldt musste den Namen von Ahlefeldt Baron von Dehn annehmen und erhielt seine Erhebung in den dänischen Barons-Stand nach dem Rechte der Erstgeburt am 25. Juli 1783.