Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die schlesischen Friedenskirchen von Jauer (dort befindet sich eine weitere) und Schweidnitz sind die größten aus Fachwerk gebauten religiösen Gebäude in ganz Europa. Was wir bei den Friedenskirchen von Jauer (1654-1655) und Schweidnitz (1657) wirklich absolut mögen, ist die besondere Geschichte.

  2. 4 de abr. de 2022 · Ab 1875 war das Schloss in Besitz von Marie von Kramsta. 1916 vererbte sie es ihrem Großneffen Hans Christoph von Wietersheim-Kramsta (1899–1978). Er bewirtschaftete die Anlage bis 1945. Das Rentamt und die Orangerie wurden 1945 zerstört, das Gärtnerhaus 1950 und die Kapelle 1975.

  3. 7 de set. de 2021 · Seit 20 Jahren steht die Friedenskirche auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO Die Kirche gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien. Die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO umfasst aktuell 1.154 Stätten in 167 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler, Naturstätten und solche, die sowohl dem Kultur- als auch Naturerbe zuzuschreiben sind. In Niederschlesien gibt es drei ...

  4. Boleslaw II. (Schlesien) „Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879. Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II., polnisch Bolesław II Rogatka, tschechisch Boleslav II. Lysý Rohatka (Calvus); * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz .

  5. Der Bau zog sich viele Jahre hin, bis 1565 der Turmhelm aufgesetzt wurde. Im Jahre 1660 übernahmen die Jesuiten (Sie waren seit 1629 wiederholt in Schweidnitz tätig) die Kirche. Von 1758-1773 wurde die Kirche beschlagnahmt und als Getreidemagazin genutzt. Die Kirche hat mit 104 m den höchsten Kirchturm in Schlesien.

  6. 24 de set. de 2021 · Elisabeth von Schweidnitz (ml. 1309 og 1315 - ca. 1348): Skeel, Schaffalitzky og Ahlefeldt. ... Wladislaw Duke of Schlesien-Oppeln, Palatin of Hungary, ...

  7. 21 de set. de 2007 · Hallo, die Standesamtsregister von Schweidnitz werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, werden im Staatsarchiv Breslau = Archiwum Pastwowe w Wroclawiu, ul. Pomorska 2, PL-50-215 Wroclaw, ab 01.10.1874, soweit sie jünger sind, im Standesamt Schweidnitz = Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 37, PL-58-100 Swidnica, aufbewahrt.