Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ulrich III, Duke of Mecklenburg or Ulrich III of Mecklenburg-Güstrow (5 March 1527 – 14 March 1603) was Duke of Mecklenburg (-Güstrow) from 1555-56 to 1603. Read more on Wikipedia. Since 2007, the English Wikipedia page of Ulrich, Duke of Mecklenburg has received more than 37,807 page views. His biography is available in 18 different ...

  2. Ulrico III de Mecklemburgo-Güstrow (Schwerin, 5 de marzo de 1527-Güstrow, 14 de marzo de 1603) fue Duque de Mecklemburgo-Güstrow desde 1555-56 a 1603. Primeros años [ editar ] Ulrico fue el tercer hijo del duque Alberto VII de Mecklemburgo y de la duquesa Ana de Brandeburgo .

  3. en.wikipedia.org › wiki › GüstrowGüstrow - Wikipedia

    Website. www.guestrow.de. Güstrow ( German: [ˈɡʏstʁoː] ⓘ; Latin: Gustrovium) is a town in Mecklenburg-Vorpommern in north-eastern Germany. It is capital of the Rostock district; Rostock itself is a district-free city and regiopolis . It has a population of 28,999 (2020) and is the seventh largest town in Mecklenburg-Western Pomerania.

  4. Er erinnert an die Bepflanzung dieses einst unfruchtbaren Heidelandes auf Veranlassung der ersten Ehefrau Elisabeth, des Herzogs Ulrich III. zu Mecklenburg, im Jahre 1573. Elisabeth war einst als Prinzessin von Dänemark an den Güstrower Hof gekommen. Die Bepflanzung erfolgte durch Schüler der Güstrower Domschule.

  5. Beim Tod Heinrichs V. von Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1552 beanspruchte er das Erbe. Dieses Projekt wurde jedoch von Kaiser Karl V. abgelehnt . Es begann ein Kampf um die Nachfolge, der erst 1555 mit einem Vertrag endete, durch den Ulrich das Mecklenburg-Güstrow, Giovanni Alberto das Mecklenburg-Schwerin erhielt. Ehe und Abstammung

  6. 53.79084 12.17706. 1 Güstrow Palace ( Schloss Güstrow ). It was built in 1589 in Renaissance style, as a residence for the dukes of Mecklenburg.It is one of the most important works of this era in the Baltic Sea region. Its Renaissance garden was modelled after descriptions appearing in old engravings. edit. 53.7909 12.1733. 2 Güstrow Cathedral.

  7. 26 de nov. de 2023 · Ulrich, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates. Er wird einerseits (als Administrator des Bistums Schwerin) als Ulrich I., andererseits (als Herzog zu Mecklenburg) auch als Ulrich III ...